Unser Lebens- und Lernmotto

Wenn man mit Hunden oder anderen Tieren arbeitet, sie betreut, mit ihnen lebt, hat jeder Mensch, Hundetrainer einen anderen Erziehungsstil.

Ich betreue meine Hunde mit viel Zeit, Ruhe und Geduld.

Ich nehme mir die Zeit für die Hunde. Zum Gassigehen, Tricks zu lernen, zu kuscheln, spazieren zu gehen….

Währenddessen bin ich ruhig in mir, denn Hunde spüren und riechen, wenn ich mal nicht gut drauf bin, gestresst, traurig, wütend bin.

Ich gebe und schenke den Hunden meine Geduld. So kann ich sie angemessen (innerhalb von 2 Sek.) loben und ihnen Zeit lassen etwas Neues zu lernen oder kennen zu lernen. Aber ich kann ihnen auch Ruhe in Momenten schenken, wenn sie durch das Umfeld gestresst sind, sei es beim Tierarzt, bei der Arbeit, im Straßenverkehr, bei Hundebegegnungen.

Ein Hund der Schmerzen, Stress oder Angst hat, kann nichts lernen.

TikTok Feed

Hundeschule Schwelm

Zugang zwischen Mensch und Hund-Sinn der Kunststücke

Mehr Infos ⟶
Hundeschule Ennepetal

Kommunikation eines Hundes

Mehr Infos ⟶
Hundetrainer Schwelm

Der taube Hund

Mehr Infos ⟶
Hundetrainer NRW

Mythen eines Hundes

Mehr Infos ⟶
Hundeschule Schwelm
Weiterlesen
Hundeschule Schwelm

Interaktion unter den Hunden

Hunde kommunizieren fast größtenteils mit Körpersprache. Das ist auch der Grund, warum sich oft Hunde aus einem Wurf untereinander besser verstehen. Sie können die Rute, die Ohren etc. viel besser einordnen und verstehen. Hunde, die z. B. mit anderen Hunden ein Leben lang gemeinsam aufgewachsen sind, verstehen sich auch.

Aber nicht jeder Hund versteht den anderen Hund. Hat der andere Hund keine Rute mehr oder die Ohren wurden abgeschnitten, gibt es Verständigungsprobleme. (!!! Seit 1986 ist das kupieren in Deutschland verboten !!!)

Hunde sind soziale Wesen, das ist richtig. Das heißt aber nicht, dass jeder Hund Leinenkontakt mag. Wenn Hunde freilaufen würden, würden sie sich auch nie so „hallo“ sagen, wie an der Leine. Sie würden mit einem (großen) Bogen an sich vorbeilaufen.

Hunde können mit ihrer Nase, ihren Ohren, den Augen und über die Haut kommunizieren.

Hundeschule Ennepetal
Hundetrainer Schwelm

Die Kommunikationsformen im Überblick

Olfaktorisch

Auditiv

Visuell

Taktil



Das heißt, dass Hunde mit Artgenossen über Lautäußerungen, Gestik, Mimik und Körpersprache miteinander sprechen.

Wie kommunizieren Hunde über die Nase, bzw. Gerüche?
Die Hunde haben ein Riechorgan, das hinter den Schneidezähnen im Maul liegt, es heißt Jacobson-Organ. Es kann Pheromone wahrnehmen (Pheromone sind Botenstoffe, mit denen die allermeisten Tiere untereinander kommunizieren).

Wie kommunizieren Hunde über die Ohren, bzw. Geräusche?
Hunde können viele Laute von sich geben. Nicht jedes Bellen ist böse gemeint. Sie können winseln, fiepen, knurren, heulen und so vieles mehr und jedes einzelne kann verschiedene Gründe haben und somit auch Bedeutungen.

Wie kommunizieren Hunde über die Augen, bzw. dem Sehen?

Hunde haben mehrere Ausdrucksmöglichkeiten, Nase, Ohren, Lefzen, Stirn, Zunge, Augenlieder, Zähne, Rute, den Kamm…. Heulen und alles andere kann verschieden Gründe haben und somit auch Bedeutungen.

Wie kommunizieren Hunde über die Haut bzw. den Körper?
Hunde nehmen es auch wahr, wenn jemand sich an sie kuschelt, sie anrempelt, sie spielerisch auffordert, mit einem anstupsen. Aber auch uns Menschen kommen sie nah, legen mal eine Pfote oder das Köpfchen auf unseren Schoss. Oder sie legen sich einfach neben uns auf den Rücken, um gekrault zu werden.

Hundetrainer NRW

Unsere neusten Infos

Kostenlose Beratung

Wie sieht meine Hilfe aus?
Nachdem ich eine schriftliche Anfrage bekommen habe, gibt es ein Telefonat.
Dann werden Sie mir Ihr Anliegen schildern.

Wenn ich Ihnen helfen kann, werde ich das erste Mal zu Ihnen nach Hause kommen ohne meine Hunde. Beim 1. Gespräch werde ich mir die Situation anschauen und wir werden über die Situationen reden und gucken, was hat eine hohe Priorität, was ist realistisch umzusetzen. Ab da an gibt es immer mehrere Möglichkeiten zu helfen. Für jedes Hund-Mensch-Team hilft etwas anderes. Das werden wir ganz individuell entscheiden. Da werden wir dann sehen, wie oft ich komme, ob wir es online machen, mit meinen Hunden, auf einer Wiese, im Haus etc.

WICHITG: Ich gebe KEINE Auskunft auf Verdacht raus und auch keine Tipps/Empfehlungen. Selbst bei so simplen Sachen, wie z. B. mein Hund geht nicht bei Fuß. Der eine Tipp kann für den einen Hund total gut sein und für den anderen jedoch komplett kontraproduktiv sein!

Da ich nicht allwissend bin, ist es selbstverständlich, dass ich auch bei dem einen oder anderen Fall nicht helfen kann. Was ich aber dann beim Telefonat auch schon sagen kann und werde.

Symbol Hund und Kind