Kinderhundeführerschein U 13

Warum ist ein Kinderhundeführerschein denn eigentlich so wichtig? So viele Hundebesitzer verstehen einfach ihren Hund nicht. So lieb sie diesen auch haben. Hunde kommunizieren hauptsächlich mit Körpersprache mit ihrer Umwelt und Mitwelt. 

Bevor ein Hund beißt, gibt es viele Anzeichen im Voraus. Um dies zu vermeiden, ist es sehr wichtig, den Kindern zu erklären, was der Hund mag und was nicht.

Sie kennen auch diese Bilder aus den Medien: „Kind wurde in den Kopf gebissen?“

Ja und warum? Der Hund beißt als Erstes in den Kopf, weil er am nächsten/Dichtesten ist, wenn ein Kind den Hund umarmt oder ein Küsschen gibt. Er überlegt sich nicht …. Oder nehme ich lieber den kleinen Finger und das Bein?

Was bedeutet das Wedeln mit der Rute?
Was bedeutet es, wenn der Hund das Kind im Gesicht leckt?
Wie sieht es aus, wenn ein Hund überfordert ist, was kann dann passieren?
Wie sehen die Beschwichtigungssignale bei Deinem Hund aus?

Hundetrainer Schwelm

Wie sieht der Kinderhundeführerschein aus?

Der Kinderhundeführerschein ist angepasst an das Alter des Kindes.
Kinder zwischen 3- 13/14 Jahre.

Wann: Wir vereinbaren feste Zeiten.
Wie: bei einem Erstgespräch am Telefon.
Wo: Bei Ihnen zu Hause und in Ihrem Garten oder Ihrer Spazierwegstrecke. 
Mit wem: Ihrem Kind und Ihrem Hund.
Wie lang: Die Dauer des Kinderhundeführerscheins hängt von vielen Faktoren ab.
Wie viel Vertrauen zwischen Kind und Hund steckt, wie der Hund erzogen worden ist und wie oft die Treffen stattfinden.

Hundetrainer NRW
Hundetrainer Ennepetal
Kinderhundeführerschein
Hund und Kind
Symbol Hund und Kind